Das Gartenhaus gewerblich nutzen: Was geht?

Gartenhaus als Büro und Arbeitszimmer

Spielen Sie mit dem Gedanken, Ihr Gartenhaus gewerblich zu nutzen? Vielleicht möchten Sie darin einen Verkaufsraum, ein Büro oder eine Ferienwohnung einrichten? In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen und Regularien bei der Planung zu berücksichtigen sind. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Gestaltung und Ausstattung Ihres Gartenhauses für verschiedene Nutzungsarten.

Inhalt:

Gartenhaus gewerblich nutzen: Vieles ist möglich!

Neben der privaten Nutzung bietet ein Gartenhaus vielseitige Möglichkeiten für die gewerbliche und freiberufliche Nutzung. Ob als Verkaufsfläche, exklusiver Laden, Wellness- und Gesundheitspraxis oder  Ferienhaus für Touristen– je nach individuellen Vorlieben und Fähigkeiten können verschiedene Geschäftskonzepte entwickelt werden. Bei der Umsetzung ist es jedoch wichtig, die örtlichen Bauvorschriften zu beachten und sich bei der Gemeinde oder Stadt über die notwendigen Voraussetzungen zu informieren.

Gartenhaus Modell Officehouse 44
Gartenhaus Modell Officehouse 44

Eine Nutzungsänderung des Gartenhauses unterliegt Vorschriften

In seiner einfachsten Form ist ein Gartenhaus ein kleines, eigenständiges Gebäude, das zur Lagerung von Gartengeräten, Werkzeugen ähnlichen Gegenständen verwendet wird. Solange bei dieser Nutzungsart eine maximale Größe und Höhe des Gebäudes nicht überschritten wird, ist in der Regel keine Genehmigung dafür nötig. Wenn ein Gartenhaus jedoch für gesellige Treffen, als Wohnraum oder für gewerbliche Tätigkeiten genutzt werden soll, müssen rechtlich die Anforderungen für die Wohnraumerweiterung bzw. die Schaffung von Ersatzwohnraum eingehalten werden. Liegt eine solche Wohnraumerweiterung vor, bedarf die Nutzungsänderung grundsätzlich einer Genehmigung der entsprechenden Baubehörde.

Es muss also entweder ein Bauantrag, ein Ausnahmeantrag oder ein Befreiungsantrag gestellt werden. Lassen Sie sich nicht abschrecken von den juristischen Erfordernissen, kontakten Sie die in Ihrer Gemeinde zuständige Baubehörde und lassen Sie sich beraten!

In der Regel informieren die Behörden Sie gerne und kostenlos, welche Schritte und Unterlagen Sie für Ihr Vorhaben einreichen müssen. Auch kann dort mit einem Geodatenprogramm meist auf alle Bebauungspläne im Umfeld zugegriffen werden, die für Ihr Projekt möglicherweise zu beachten sind. Bringen Sie einen bemaßten Grundriss des Gartenhauses bzw. der geplanten baulichen Maßnahmen am Besten gleich mit, damit klar ist, was genau beabsichtigt ist.

Wichtig: Wo soll das Gewerblich genutzte Gartenhaus stehen?

Neben der Nutzungsart ist auch der Standort ein wichtiger Faktor für die Genehmigung des jeweiligen Antrags. Befindet sich das Gartenhaus nicht im bebauten Innenbereich, sondern im Außenbereich, etwa umgeben von Feldern und Ackerland, gelten strengere Anforderungen, da eine Zersiedelung vermieden werden soll. Zudem gibt es bestimmte Vorschriften hinsichtlich des Grenzabstands zum Nachbargrundstück. Bei Gartenhäusern mit einem Aufenthaltsraum für Personen muss meist ein Mindestabstand von drei Meter eingehalten werden.

Unterlagen für den Bauantrag: das ist zu beachten

Bauantrag Formular SymbolbildDen Antrag für eine Baugenehmigung stellt gewöhnlich der Eigentümer des Grundstücks. Teilweise wird gesetzlich gefordert, dass dieser von einem Fachmann wie einem Architekten oder Ingenieur aufgesetzt wird, was mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Die Kosten für die Bearbeitung des Bauantrags werden u.a. durch die Größe und Komplexität des Bauprojekts beeinflusst. Falls der Bauantrag abgelehnt werden sollte, besteht die Option, diesen zu überarbeiten und erneut einzureichen. Dabei muss abgewogen werden, ob die Gründe für die Ablehnung des Antrags zutreffend sind und ob die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Die öffentlich-rechtlichen Vorschriften zur Beurteilung der Rechtmäßigkeit des Gartenhauses als Gewerbe basieren vor allem auf den Landesbauordnungen der Bundesländer sowie, soweit vorhanden, auf dem konkreten Bebauungsplan in dem jeweiligen Gebiet.

Tipp: Die Gartenhausfabrik vermittelt Sie gerne an externe Experten, die einen günstigen Bauantragsservice anbieten!

Weitere Informationen zu den regional unterschiedlich geregelten Abstandsregelungen und zur Baugenehmigung für Gartenhäuser lesen Sie in unseren Ratgebern:

Das Gartenhaus gewerblich nutzen: die wichtigsten Vorteile

Die gewerbliche Nutzung eines Gartenhauses geht für Unternehmer und Selbstständige mit einer Reihe von Vorteilen einher:

  • Mietersparnis: Das Gartenhaus stellt eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Gewerbeflächen dar. Entsprechend muss kein zusätzlicher Mietvertrag abgeschlossen werden, an den bestimmte Bedingungen (z.B. Laufzeit, Staffelmiete) geknüpft sind.
  • Steuerliche Vorteile: Im Rahmen der gewerblichen Nutzung können bestimmte Ausgaben für die Anschaffung oder Einrichtung des Gartenhauses sowie Nebenkosten wie Strom oftmals steuerlich abgesetzt werden. Es ist ratsam, hierzu die geltenden Bestimmungen zu überprüfen, eventuell in Absprache mit einem Steuerberater.
  • Flexibilität: Es eröffnen sich zahlreiche Freiheiten in Bezug auf Arbeitszeiten und -abläufe. Unabhängig von anderen Mietern oder dem Vermieter können die Räumlichkeiten je nach individuellen Vorstellungen und Anforderungen gestaltet werden.
  • Nähe zur Natur: Anders als in einem Bürogebäude lässt sich in einem Gartenhaus ein besonders ruhiges und entspanntes Arbeitsumfeld schaffen. Je grüner die Umgebung, desto mehr wird Stress reduziert und die Kreativität gefördert
  • Kurze Wege: Liegt das Gartenhaus nahe am Wohnhaus entfallen mühsame Anfahrten, so dass Sie wertvolle Zeit sparen! Gleichzeitig lässt sich durch ein separates Gebäude eine klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben schaffen.

Büro im Gartenhaus

Das Gartenhaus als Verkaufsraum

Recht beliebt ist auch die gewerbliche Nutzung des Gartenhauses als Verkaufsraum oder kleines Ladengeschäft. So können handgefertigte Waren, Kunsthandwerk, aber auch Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Milchprodukte, Eier aus eigener Hühnerhaltung, Marmeladen und Honig ausgestellt und verkauft werden. Bei der Gestaltung des Gartenhauses sollten ergonomische Aspekte beachtet und geeignete Regale oder Schränke zur Präsentation der Produkte ausgewählt werden. Anhand einer kreativen Gestaltung, z.B. mit einem harmonischen Farbanstrich, ansprechenden Accessoires und einem passenden Schild mit Slogan, wird das Einkaufen im Gartenhaus zu einem einzigartigen Erlebnis.

Direktvermarktung in einer charmanten Atmosphäre liegt im Trend. Nicht zuletzt, weil die Kunden so ohne den Umweg über Zwischenhändler erreicht werden.

Tipp: Wenn Sie nur einen kleinen Kiosk zum Verkauf außer Haus benötigen, werfen Sie einen Blick auf die speziell für diesen Zweck konzipierten Verkaufsstände im Sortiment der Gartenhausfabrik!

Verkaufsstände, Kiosk

Praktisch: ein separates Büro im Gartenhaus

Die Einrichtung eines Büros im Gartenhaus ist für viele Selbstständige, Freiberufler und Angestellte eine praktische und naheliegende Lösung. Dabei muss nicht zwingend eine bestimmte Unternehmensform vorliegen, die als Gewerbebetrieb klassifiziert wird. Insbesondere in Zeiten, in denen das Arbeiten im Home-Office immer verbreiteter ist, erweist sich ein eigenes Bürozimmer als äußerst nützlich. Zum bequemen Arbeiten braucht es eine geeignete Büroeinrichtung wie einen oder mehrere Schreibtische, Bürostühle, Regale und Stauraum für Arbeitsmaterial.

Gegebenenfalls ist es nötig, eine stabile Internet- und Telefonverbindung zu installieren, um effektiv arbeiten zu können. Ebenso können entsprechende Kosten steuerlich geltend gemacht werden, wenn das Gartenhaus als außerhäusliches Arbeitszimmer anerkannt wird.

In unserem Ratgeber „Das Gartenhaus als Büro nutzen“ finden Sie alles Wissenswerte über die Planung eines Arbeitszimmers im Gartenhaus.

Fjordholz Gartenhaus Modell Home Office Sam 44Das Fjordholz Gartenhaus Modell Home Office Sam 44 ist zum Beispiel für ein kleines Büro hinter dem Wohnhaus gut geeignet. Die nur halbhohen Fenster ermöglichen das Stellen eine Schreibtischs / Computerarbeitsplatzes mit Blick nach draußen.

Das Gartenhaus als Ferienwohnung vermieten

Um das Gartenhaus als Ferienwohnung für Gäste zu nutzen, sollte sichergestellt werden, dass es über eine angemessene Ausstattung für den Komfort der Gäste verfügt. Dazu gehören z.B. Schlafmöglichkeiten, ausreichend Stauraum, eine funktionale Küche und ein Badezimmer. Sind mehrere Räume und genügend Platz vorhanden, kann auch ein gemütlicher Wohnbereich mit Fernseher und Büchern oder Spielen sowie ein Essbereich mit Stühlen eingerichtet werden. Wird darüber hinaus auch eine Gartennutzung angeboten, schaffen Sichtschutzelemente oder Hecken ausreichend Privatsphäre.

Die Klassifizierung der Vermietung eines Gartenhauses als gewerbliche Tätigkeit ist nicht immer einfach zu klären und hängt von verschiedenen Faktoren wie einer Gewinnerzielungsabsicht, einer unternehmerischen Organisation sowie der Übernahme von Sonderleistungen (Putzdienst, Frühstück etc.) ab. Geht die Vermietung nicht über den Rahmen der privaten Vermögensverwaltung hinaus, liegt meist keine gewerbliche Betätigung vor.

Im Sortiment der Gartenhausfabrik finden Sie vielerlei Gartenhäuser, die sich – entsprechend ausgestattet – als Gästehaus eignen. Besonders großzügig dimensioniert sind unsere Ferien- und Freizeithäuser. Hier einige beispielhafte Modelle, in denen man wirklich gerne Urlaub macht:

Ferienhäuser 90 mm Wandstärke
von links: Ferien- und Freizeithhäuser: Arhus, Hörnum 90 B, List 90, Mikka

7 Tipps für die gewerbliche Nutzung Ihres Gartenhauses

Die gewerbliche Nutzung Ihres Gartenhauses ist nicht nur mit gesetzlichen Vorschriften verbunden, sondern erfordert auch einige andere Vorkehrungen:

  1. Dämmung: Ihr Gartenhaus sollte ausreichend gedämmt sein, um Sommer wie Winter eine angenehme Raumtemperatur zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu reduzieren.
  2. Heizung: Soll das Gartenhaus auch im Winter gewerblich genutzt werden, braucht es eine passende Heizung. Lesen Sie dazu unseren ausführlichen Ratgeber “Welche Heizung fürs Gartenhaus?“.
  3. Strom- und Wasseranschluss: Je nach Art der Nutzung kann ein Wasseranschluss erforderlich sein, um Geschirr abzuwaschen oder Reinigungsarbeiten durchzuführen. Eine Stromversorgung ist notwendig für den Betrieb elektrischer Geräte und eine angepasste Beleuchtung im Gartenhaus.
  4. Sichere Wege: Stellen Sie sicher, dass der Garten sicher ist, indem Sie potenzielle Gefahren wie unebenes Gelände oder Stolperfallen beseitigen. Für Kunden oder Mitarbeiter sollten die Zugänge und Wege klar geregelt sein.
  5. Licht: Zur Sicherung gehört auch eine ausreichende Beleuchtung der Wege zum Gartenhaus. Selbst wenn es nur zu üblichen Bürozeiten genutzt wird, ist es in der kalten Jahreszeit doch deutlich früher dunkel!
  6. Brandschutz: Der Brandschutz beinhaltet die Verwendung feuerbeständiger Materialien, die Installation von Rauchmeldern und unter Umständen die Einhaltung weiterer brandschutztechnischer Vorgaben.
  7. Ausstattung: Die jeweilige Art der Nutzung erfordert unterschiedliche Möbel und Ausstattungsmerkmale, z.B. Verkaufsflächen oder Büromöbel. Durch eine persönliche Note kann ein Gartenhaus zu einem inspirierenden Ort für unterschiedliche Nutzungsbedürfnisse werden.

Mehr zum Thema: