Sie haben ein schiefes Gartenhaus, eine verzogene Tür oder schon beim Aufbau verdrehte Wandbohlen? Holz ist ein Naturmaterial, das prinzipiell “lebt und atmet”, sich also z.B. unter dem Einfluss der Witterung verändert. Wie Sie Schäden schon beim Aufbau vermeiden und im Fall des Falles Ihr Gartenhaus reparieren, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Inhalt:
- Schäden am Gartenhaus vorbeugen: Fundament, Anstrich, Regenrinne
- Fehler beim Aufbau vermeiden, die später zu Schäden führen
- Blockbohle am Gartenhaus verzogen – was tun?
- Verzogene Blockbohle begradigen und verbauen in 4 Schritten
- Holztür am Gartenhaus verzogen – was tun?
- Fenster und Türen austauschen
- Am Gartenhaus Bretter austauschen?
Schäden am Gartenhaus vorbeugen: Fundament, Anstrich, Regenrinne
Im besten Fall sollte man sich die Frage “Gartenhaus verzogen, was tun?” gar nicht erst stellen müssen! Wenn das Gartenhaus schief steht oder die Gartenhaus-Tür verzogen ist, wurde die Ursauche häufig schon beim Aufbau gesetzt. Hier die wichtigsten Vorbeugemaßnahmen, die das Gartenhaus vor später auftretenden Schäden schützen:
- Das Fundament: Unverzichtbar für den geraden Stand ist ein stimmiges, komplett ebenes Fundament. Kein Gartenhaus kann gerade stehen, wenn schon der Untergrund schief ist!
- Der Anstrich: Holzschutzgrund zur Imprägnierung oder eine Imprägnierung am Werk bildet die erste Schutzschicht. Es folgt der Anstrich mit wasserabweisender Lasur (offenporig) oder Lack (deckend), um das Gartenhaus vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen. Wichtig: Die Türen müssen auch auf der Innenseite gestrichen werden, damit sie sich gar nicht erst verziehen.
- Dachüberstand und Regenrinne schützen die Holzwände vor Regen, indem sie das Wasser von der Wand ableiten. Das Wasser sollte keinesfalls ständig die hölzernen Blockbohlen einnässen.
Wenn Sie diese Punkte bei Planung und Aufbau Ihres Gartenhauses berücksichtigen, haben Sie eine gute Grundlage, um spätere aufwendige Reparaturen am Gartenhaus zu vermeiden.
Fehler beim Aufbau vermeiden, die später zu Schäden führen
Wenn am Gartenhaus Bohlen verzogen sind, so liegt das häufig an Fehlern, die bereits beim Aufbau gemacht werden. Das lässt sich vermeiden, indem auf folgende Punkte sehr genau geachtet wird:
- Blockbohlen nicht feucht werden lassen: Das unbehandelte Holz ist noch sehr feuchtigkeitsempfindlich, also sollten die Hölzer niemals direkt auf Naturboden ausgelegt werden. Auch das gelieferte Packstück sollte nicht lange draußen stehen, denn absolut wasserdicht sind die Verpackungen auf Dauer nicht.
- Blockbohlen nicht verschrauben: Per Nut- und Federsystem werden die Wandhölzer eines Gartenhauses in Blockbohlenbauweise einfach ineinander gesteckt. So können Sie sich mit den wechselnden Temperaturen noch ein wenig bewegen. Wird dennoch geschraubt, können sich auf Dauer Risse bilden.
- Feuchtigkeit von unten vermeiden: Zwischen Fundament und Basishölzern des Gartenhauses sollte eine Feuchtigkeitssperre einmontiert werden. Bewährt haben sich hierfür Gummipads (als Zubehör erhältlich) aus Gummigranulat. Sie transportieren keine Feuchtigkeit, so dass der Boden im Gartenhaus immer im Trockenen steht.
Tipp: Sofern Sie keinen Platz haben, um Ihr während einer saisonalen Aktion günstig erworbenes Gartenhaus trocken einzulagern, buchen Sie unseren Einlagerungsservice und lassen sich das Gartenhaus zum Wunschtermin liefern!
Blockbohle am Gartenhaus verzogen – was tun?
Der Bausatz für Ihr Gartenhaus wird in einem oder mehreren Packstücken geliefert. Wenn Sie schon beim Auslegen der einzelnen Blockbohlen oder beim Aufbau bemerken, dass eine Blockbohle verzogen ist, benötigen Sie nicht gleich einen Ersatz der Bohle. Auch eine leicht verdrehte Blockbohle lässt sich noch verbauen, wie wir gleich zeigen werden.
Aber wie kann es überhaupt sein, dass in einem funkelnagelneuen Bausatz eine Wandbohle verzogen bzw. leicht verdreht ankommt? Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit können die Gründe sein, wenn etwa das Packstück länger im Freien gestanden hat. Grundsätzlich ist das nordische Fichtenholz, aus dem die Gartenhäuser gefertigt sind, dank seiner Dichte und enger Jahresringe sehr stabil, auch in Bezug auf Feuchtigkeit und Kälte. Es bleibt jedoch ein Naturmaterial, das auf Umwelteinflüsse reagiert. Im Einzelfall kann es dennoch vorkommen, dass z.B. beim Trocknungsprozess eine Wandbohle verzieht. Nicht schön, aber auch kein Drama, denn das lässt sich durchaus reparieren.
Verzogene Blockbohle begradigen und verbauen in 4 Schritten
Um die Blockbohle zu begradigen und sie trotz der Verwindung zu verbauen, benötigen Sie nur wenige Werkzeuge: Gummihammer, Schlagholz und Schraubzwinge.
- Den Gummihammer benötigen Sie sowieso zum Aufbau, um die Blockbohlen im Nut- und Federsystem festzuklopfen – jeder andere Hammer könnte das Holz beschädigen!
- Das mitgelieferte Schlagholz dient als Puffer, um die Wucht der Schläge des Gummihammers gleichmäßiger zu verteilen.
- Die Schraubzwinge ist das Werkzeug, mit dem Sie die verzogene Holzbohle wieder in die Ursprungsform zurückzwingen können.
<>Die verzogene Wandbohle sollte idealerweise möglichst weit unten an der Gartenhauswand eingebaut werden, damit das Gewicht der darauf lastenden Bohlen dazu beiträgt, die Bohle gerade zu halten. Zum Einbau selbst folgen Sie diesen vier Schritten:
- Basishölzer und erste Blockbohlen aufbauenBauen Sie zunächst die Unterkonstruktion des Gartenhauses aus den Basishölzern und die erste Reihe aus geraden Wandbohlen auf.
- Verdrehte Wandbohle einsetzenDamit die verzogene Bohle ihre Ursprungsform annimmt, muss sie von unten und oben Gegendruck bekommen. Setzen Sie die verdrehte Wandbohle – soweit eben möglich – in das Nut- und Federsystem ein. Wenn es nicht mehr weiter geht, ist die Schraubzwinge gefordert. Sie wird an den Holzabschnitt angesetzt und vorsichtig festgezogen. Dadurch wird die Blockbohle gespannt und gerade gebogen. Anschließend ist das Einfügen der Nut in das Federsystem möglich.
- Verzogene Blockbohle fest verbauenDie problematische Blockbohle ist eingesetzt, eine gerade Wandbohle kann nun problemlos darauf platziert werden. Nutzen Sie jetzt Schlagholz und Gummihammer, um mit wenig Kraftaufwand die Blockbohle einzufügen. Seien Sie vorsichtig, um die Bohle nicht zu beschädigen!
- Den Gartenhausaufbau fortsetzenNachdem die verzogene Wandbohle in die Wand eingebaut wurde, muss diese nun durch die Last der übrigen Bohlen in gerader Form stabilisiert werden. Fahren Sie mit dem Aufbau des Gartenhauses fort und vervollständigen Sie die Wände mit den noch fehlenden Blockbohlen. Die zu Beginn verzogene Holzbohle ist nun gerade und voll in die Wand integriert.
Holztür am Gartenhaus verzogen – was tun?
Die Tür klemmt oder lässt sich nicht mehr öffnen? Es kommt vor, dass sich die Tür des Gartenhauses mit den Jahreszeiten verzieht. Unterschiedliche Ursachen können diesen Mangel verursachen, z.B. ungleichmäßige Imprägnierung und Farbbehandlung (außen UND innen!), im Lauf der Zeit verwitternde Anstriche, nicht genau nach Aufbauanleitung eingefügte Türen und manches mehr.
Nun ist es aber geschehen, die Tür macht Probleme – was kann man tun? Voraussetzung jeglicher DIY-Reparaturen ist, dass es sich um eine Holztür handelt. Die Reparatur von Türen mit Verglasung sollte Profis überlassen werden, da es leicht zu Beschädigung der Fensterelemente kommen kann. Ist aus deren Sicht die Tür nicht reparierbar, kommt immerhin noch die Bestellung einer Ersatztür in Betracht.
Zurück zur Holztür: Holz, das zuviel Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt, kann aufquellen und dadurch an Volumen zunehmen. Ist es eine Tür, lässt diese sich dann nicht mehr richtig schließen. Ein Phänomen, das vornehmlich zwischen Herbst und Frühjahr auftritt und sich in der Regel im trockeneren Sommer wieder normalisiert. Das bedeutet: Im Sommer (wenn die Tür wieder passt!) kann man sie neu streichen und so die Aufnahme von Feuchtigkeit verhindern.
Klemmt die Tür auch noch im Sommer, sollte man sie aushängen und das hindernde “zuviel” an Holzmasse an der Seite abhobeln. Dann die Tür neu streichen und wieder einbauen. Es liegt auf der Hand, dass diese Maßnahme nur sinnvoll ist, wenn die Tür komplett trocken ist!
Workaround: In verschiedenen Foren fanden Gartenhausbesitzer auch einfache Lösungen, wenn etwa das Schloss aufgrund einer leichten Verziehung der Tür nicht mehr passt. Sie bauen anstatt des Drückerschlosses eine Überfalle mit Ösenplatte ein, wodurch sich die Tür zumindest wieder schließen lässt, wenn auch nicht mehr ganz so schön.
Fenster und Türen austauschen
Ohne viel DIY-Arbeit können Sie verzogene oder undicht gewordene Fenster und Türen auch einfach durch neue ersetzen. Für viele Gartenhäuser von der Gartenhausfabrik können Fenster und Türen einzeln gekauft werden – als zusätzlich einzubauende Elemente und natürlich als Ersatz.
Am Gartenhaus Bretter austauschen?
Nur bei wenigen Gartenhäusern ist der Austausch einzelner Wandbretter möglich: Wenn es in Rahmenbauweise / Systembauweise gefertigt ist und die Bretter einzeln mit dem Rahmen verschraubt sind. Die meisten Gartenhäuser sind jedoch in Blockbohlenbauweise mit Nut- und Federsystem gefertigt. Die Vorteile dieser Bauweise, die hohe Stabilität und der einfache Aufbau, machen dann zwangsläufig den Austausch einer einzelnen Blockbohl praktisch unmöglich. Man müsste das Dach und Teile der Wand oberhalb der schadhaften Bohle abbauen, um sie austauschen zu können – ein viel zu hoher Aufwand!
Statt dessen lässt sich eine schadhafte Bohle in der Regel reparieren: Schadhafte Schicht abschleifen, Löcher mit Holzkitt füllen und dann neu imprägnieren und streichen. Noch besser ist es, man lässt es gar nicht erst soweit kommen und kontrolliert regelmäßig den Zustand des Anstrichs, um rechtzeitig intervenieren zu können.
Mehr Ratgeber zu verwandten Themen:
- Das Gartenhaus streichen
- Ein Gartenhaus kaufen: Qualität erkennen
- Das Gartenhaus einrichten
- Die Solaranlage auf dem Gartenhaus