direkt vom Hersteller
bis 5 Jahre Garantie
Gratis Versand
Kauf auf Rechnung
TIEFSTPREISE! +50% Rabatt auf farblose Imprägnierungen bei Fjordholz-Modellen

Fasssauna, Gartensauna & Außensauna mit Holzofen

Filter schließen
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Panorama Cube 70 A
Fjordholz Saunahaus Modell Panorama Cube 70 A
Wandaußenmaße : 234 x 234 cm
Wandstärke : 70 mm
UVP 7.127,00 € * 5.279,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Panorama Cube 70 B
Fjordholz Saunahaus Modell Panorama Cube 70 B
Wandaußenmaße : 377 x 234 cm
Wandstärke : 70 mm
UVP 9.544,00 € * 7.069,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Panorama Cube 70 C
Fjordholz Saunahaus Modell Panorama Cube 70 C
Wandaußenmaße : 461 x 234 cm
Wandstärke : 70 mm
UVP 10.907,00 € * 8.079,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Panorama Cube 70 D
Fjordholz Saunahaus Modell Panorama Cube 70 D
Wandaußenmaße : 688 x 234 cm
Wandstärke : 70 mm
UVP 13.270,00 € * 9.829,00 €*
- 22% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Panorama Cube 70 E
Fjordholz Saunahaus Modell Panorama Cube 70 E
Wandaußenmaße : 604 x 234 cm
Wandstärke : 70 mm
UVP 10.899,00 € * 8.499,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Paradiso
Fjordholz Saunahaus Modell Paradiso
Wandaußenmaße : 222 x 212 cm
Wandstärke : 110 mm
UVP 8.194,00 € * ab 6.069,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Paradiso Black Edition
Fjordholz Saunahaus Modell Paradiso Black Edition
Wandaußenmaße : 222 x 212 cm
Wandstärke : 110 mm
UVP 9.206,00 € * ab 6.819,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Paradiso 2-Raum
Fjordholz Saunahaus Modell Paradiso 2-Raum
Wandaußenmaße : 322 x 212 cm
Wandstärke : 110 mm
UVP 12.041,00 € * ab 8.919,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Paradiso 2-Raum Black Edition
Fjordholz Saunahaus Modell Paradiso 2-Raum Black Edition
Wandaußenmaße : 322 x 212 cm
Wandstärke : 110 mm
UVP 13.013,00 € * ab 9.639,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Piet
Fjordholz Saunahaus Modell Piet
Blockbohlenaußenmaße : 413 x 249 cm
Wandstärke : 44 mm / 70 mm
UVP 6.911,00 € * ab 5.119,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Olde 70
Fjordholz Saunahaus Modell Olde 70
Blockbohlenaußenmaße : 540 x 251 cm
Wandstärke : 70 mm
UVP 9.814,00 € * 7.269,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Funny 70
Fjordholz Saunahaus Modell Funny 70
Blockbohlenaußenmaße : 628 x 254 cm
Wandstärke : 70 mm
UVP 11.987,00 € * 8.879,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Wellnesslounge
Fjordholz Saunahaus Modell Wellnesslounge
Blockbohlenaußenmaße : 585 x 251/471 cm
Wandstärke : 70 mm
UVP 12.244,00 € * 9.069,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Lilo 70
Fjordholz Saunahaus Modell Lilo 70
Blockbohlenaußenmaße : 664 x 234/280 cm
Wandstärke : 70 mm
UVP 11.690,00 € * 8.659,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Tuuli
Fjordholz Saunahaus Modell Tuuli
Blockbohlenaußenmaße : 245 x 342 cm
Wandstärke : 70mm / 90mm
UVP 9.112,00 € * ab 6.749,00 €*
- 25% UVP
Saunahaus Modell Peet 70
Fjordholz Saunahaus Modell Peet
Blockbohlenaußenmaße : 538 x 342 cm
Wandstärke : 70mm / 90mm
UVP 11.231,00 € * ab 8.319,00 €*
- 25% UVP
Saunahaus Modell Katri 70
Fjordholz Saunahaus Modell Katri
Blockbohlenaußenmaße : 421 x 255 cm
Wandstärke : 70mm / 90mm
UVP 9.908,00 € * ab 7.339,00 €*
- 25% UVP
Saunahaus Modell Jutta 70
Fjordholz Saunahaus Modell Jutta
Blockbohlenaußenmaße : 402 x 255 cm
Wandstärke : 70mm / 90mm
UVP 9.881,00 € * ab 7.319,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Alma 70
Fjordholz Saunahaus Modell Alma 70
Blockbohlenaußenmaße : 393 x 349 cm
Wandstärke : 70 mm
UVP 11.177,00 € * 8.279,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Tarja
Fjordholz Saunahaus Modell Tarja
Blockbohlenaußenmaße : 478 x 255 cm
Wandstärke : 70mm / 90mm
UVP 11.866,00 € * ab 8.789,00 €*
- 25% UVP
Saunahaus Modell Krista 70
Fjordholz Saunahaus Modell Krista
Blockbohlenaußenmaße : 478 x 275 cm
Wandstärke : 70mm / 90mm
UVP 11.650,00 € * ab 8.629,00 €*
- 25% UVP
Saunahaus Modell Sirpa 70
Fjordholz Saunahaus Modell Sirpa
Blockbohlenaußenmaße : 568 x 275 cm
Wandstärke : 70mm / 90mm
UVP 13.472,00 € * ab 9.979,00 €*
- 25% UVP
Saunahaus Modell Sanna 70
Fjordholz Saunahaus Modell Sanna
Blockbohlenaußenmaße : 561 x 305 cm
Wandstärke : 70mm / 90mm
UVP 11.488,00 € * ab 8.509,00 €*
- 25% UVP
Saunahaus Modell Sahib
Fjordholz Saunahaus Modell Sahib
Blockbohlenaußenmaße : 538 x 299 cm
Wandstärke : 70mm / 90mm
UVP 12.662,00 € * ab 9.379,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Asta
Fjordholz Saunahaus Modell Asta
Blockbohlenaußenmaße : 568 x 275 cm
Wandstärke : 70mm / 90mm
UVP 11.312,00 € * ab 8.379,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Olymp 70
Fjordholz Saunahaus Modell Olymp 70
Blockbohlenaußenmaße : 595 x 420 cm
Wandstärke : 70 mm
UVP 16.658,00 € * 12.339,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XXS natur
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XXS natur
Wandaußenmaße : 224,5 x 264 cm Wandstärke : 70mm
UVP 7.465,00 € * 5.529,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XXS schwarz
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XXS schwarz
Wandaußenmaße : 224,5 x 264 cm Wandstärke : 70mm
UVP 9.463,00 € * 7.009,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XXS + SD natur
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XXS + SD natur
Wandaußenmaße : 524,5 x 314 cm
Wandstärke : 70mm
UVP 10.529,00 € * 7.799,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XXS + SD schwarz
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XXS + SD schwarz
Wandaußenmaße : 524,5 x 314 cm Wandstärke : 70mm
UVP 12.811,00 € * 9.489,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XS natur
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XS natur
Wandaußenmaße : 254 x 254 cm
Wandstärke : 70mm
UVP 7.181,00 € * 5.319,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XS schwarz
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XS schwarz
Wandaußenmaße : 254 x 254 cm
Wandstärke : 70mm
UVP 9.220,00 € * 6.829,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe S natur
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe S natur
Wandaußenmaße : 254 x 284 cm
Wandstärke : 70mm
UVP 7.667,00 € * 5.679,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe S schwarz
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe S schwarz
Wandaußenmaße : 254 x 284 cm
Wandstärke : 70mm
UVP 10.084,00 € * 7.469,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe M schwarz
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe M schwarz
Wandaußenmaße : 451 x 254 cm
Wandstärke : 70mm
UVP 14.390,00 € * 10.659,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe L natur
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe L natur
Wandaußenmaße : 451 x 284 cm
Wandstärke : 70mm
UVP 11.744,00 € * 8.699,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe L schwarz
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe L schwarz
Wandaußenmaße : 451 x 284 cm
Wandstärke : 70mm
UVP 15.038,00 € * 11.139,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XL natur
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XL natur
Wandaußenmaße : 502 x 284 cm
Wandstärke : 70mm
UVP 12.082,00 € * 8.949,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XL schwarz
Fjordholz Saunahaus Modell Box Größe XL schwarz
Wandaußenmaße : 502 x 284 cm
Wandstärke : 70mm
UVP 15.551,00 € * 11.519,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Design Saunahaus Modell Kalle
Fjordholz Design Saunahaus Modell Kalle
Wandaußenmaße : 300 x 225 cm
UVP 8.747,00 € * 6.479,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Design Saunahaus Modell Kalle L
Fjordholz Design Saunahaus Modell Kalle L
Wandaußenmaße : 440 x 225 cm
UVP 11.407,00 € * 8.449,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Design Saunahaus Modell Kalle XL
Fjordholz Design Saunahaus Modell Kalle XL
Wandaußenmaße : 600 x 225 cm
UVP 15.808,00 € * 11.709,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Lathi
Fjordholz Saunahaus Modell Lathi
Blockbohlenaußenmaße : 520 x 366 cm
Wandstärke : 70mm / 90mm
UVP 13.189,00 € * ab 9.769,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Talleborg
Fjordholz Saunahaus Modell Talleborg
UVP 12.703,00 € * ab 9.409,00 €*
- 25% UVP
Saunahaus Modell Göteborg 70
Fjordholz Saunahaus Modell Göteborg
Blockbohlenaußenmaße : 520 x 366 cm
Wandstärke : 70mm / 90 mm
UVP 11.906,00 € * ab 8.819,00 €*
- 25% UVP
Saunahaus Modell Bene
Fjordholz Saunahaus Modell Bene
UVP 14.471,00 € * ab 10.719,00 €*
- 25% UVP
Saunahaus Modell Forte
Fjordholz Saunahaus Modell Forte
Blockbohlenaußenmaße : 588 x 568 cm
Wandstärke : 70mm / 90mm
UVP 15.065,00 € * ab 11.159,00 €*
- 25% UVP
Fjordholz Saunahaus Modell Piano
Fjordholz Saunahaus Modell Piano
Blockbohlenaußenmaße : 588 x 568 cm
Wandstärke : 70mm / 90mm
UVP 15.227,00 € * ab 11.279,00 €*
1 von 3

Sauna mit Holzofen – die ursprünglichste Form des Saunierens 

Sie planen eine Sauna mit Holzofen? Eine richtig gute Idee! Keine andere Sauna vermittelt ein so ursprüngliches, naturnahes Erlebnis, das weit mehr ist als nur Schwitzen. Das Knistern des Feuers, der Duft von brennendem Holz und das sanfte Flackern der Flammen erschaffen eine romantische Atmosphäre, die keine elektrische Heizung je erreicht. Mehr noch: In einem Saunahaus oder einer Fasssauna mit Holzofen saunieren Sie unabhängig von Strom und Technik – ganz so, wie es seit Jahrhunderten in Finnland und anderen nordischen Ländern gepflegt wird.

Sie sind noch unentschieden? Gerne informieren wir Sie im Folgenden über alle Vorteile und eventuellen Nachteile einer Sauna mit Holzofen im Vergleich mit einer elektrisch beheizten Außensauna.

Sauna mit Holzofen und Elektro-Ofen im Vergleich

Ob eine Aussensauna mit Holzofen oder Elektro-Ofen „besser“ für den Außeneinsatz geeignet ist, lässt sich nicht objektiv beantworten. Es ist in jedem Fall eine Frage der Perspektive und persönlichen Vorlieben, aber auch der Gegebenheiten vor Ort. Hier die wichtigsten Unterschiede:

  • Aufstellort: Die Sauna mit Holzofen ist unabhängig von Strom und Gas zu betreiben, wogegen der Elektro-Ofen einen Stromanschluss (oft Starkstrom) benötigt. Ein Saunahaus oder eine Fasssauna mit Holzofen kann somit überall aufgestellt werden, wo es erlaubt ist.

  • Saunatemperatur: In der Gartensauna mit Holzofen erleben Sie das traditionelle finnische Saunieren mit sehr trockener, heißer Luft (meist 80–100 °C bei 10–20 % Luftfeuchtigkeit). Die Temperatur ist abhängig von Art und Menge des verwendeten Brennholzes und dem Einsatz von Saunasteinen. Mit einem Elektroofen lässt sich die Temperatur dagegen punktgenau steuern, so dass auch das Saunieren bei geringerer Hitze und höherer Luftfeuchtigkeit („Bio-Sauna) möglich ist.

  • Aufheizzeit: Die Aufheizzeit einer Außensauna mit Holzofen liegt in der Regel zwischen 30 und 90 Minuten, abhängig von der Größe der Sauna, der Ofenleistung, der Isolierung und der Außentemperatur. Bei gleichen Rahmenbedingungen heizt ein Elektroofen die Sauna meist etwas schneller auf (30 bis 60 Min), da er sofort auf Knopfdruck mit voller Leistung arbeitet und keine Zeit für das Entfachen und Stabilisieren des Feuers benötigt.

  • Kostenkontrolle: Mit dem Holzofen haben Sie jederzeit die volle Kostenkontrolle, wogegen die Kosten des Elektroofens erst mit der Stromrechnung am Jahresende deutlich werden. Sehr sparsam ist die Gartensauna oder Fasssauna mit Holzofen, wenn Äste und Holzscheite aus dem Garten oder einem Wäldchen (mit Sammelerlaubnis!) verfeuert werden.

  • Aufwand: Die Außensauna mit Holzofen erfordert naturgemäß mehr Aufwand im Betrieb. Das Holz muss beschafft und gelagert, der Ofen befeuert, die Asche danach entfernt werden. Ein Elektroofen muss nur ein- und ausgeschaltet werden.

Fazit: Wer das authentische, ursprüngliche Saunaerlebnis mit romantischer Atmosphäre schätzt und bereit ist, dafür etwas mehr Aufwand im Betrieb zu investieren, wird mit einem Holzofen glücklich. Nutzer, die Wert auf Bequemlichkeit und präzise Temperatursteuerung legen, sind mit einem Elektroofen besser beraten.

Outdoor Sauna mit Holzofen: Die Genehmigung vom Schornsteinfeger

Der Holzofen einer Sauna ist eine “Feuerstätte” im Sinne es Gesetzes und benötigt für den Betrieb die Genehmigung durch den Bezirksschornsteinfeger. Es empfiehlt sich, bereits vorab Kontakt aufzunehmen, denn nur so erfahren Sie von autorisierter Seite, welche Gesetze und Vorschriften in Ihrem Fall eingehalten werden müssen. Folgende, aus Sicherheitsgründen gut nachvollziehbare Vorschriften gelten überall:

 

  • Die Stellfläche des Ofens und die Wand dahinter müssen durch Feuerschutzbleche geschützt werden. Ebenso sind die Sicherheitsabstände zwischen Holzofen und Wand bzw. Decke genau vorgeschrieben.

  • Darüber hinaus dürfen nur Holzöfen in Betrieb genommen werden, die das CE-Kennzeichen nach DIN EN15821-2010 tragen.

  • Ebenso müssen die Bestimmungen der Bundesimmisionsschutzverordung (1.BlmSchV)  berücksichtigt werden.  (Sofern Sie eine Fasssauna mit Holzofen bei der Gartenhausfabrik kaufen, liefern wir das dafür erforderliche Zusatz-Kit zum Ofen gleich mit!)

  • Je nach geplantem Standort Ihrer Fasssauna mit Holzofen kann der vorgeschriebene Abstand zum Nachbarn wegen des Schornsteins größer ausfallen als normalerweise.

Da manche Gemeinde noch eigene Vorgaben erlässt, ist das Vorgespräch mit dem Schornsteinfeger unverzichtbar: Vorher informieren erspart Ärger und Kosten, die mit einem Fehlkauf anfallen könnten.

Eine Sauna mit Holzofen kaufen: Rauminhalt und Ofengröße 

Im Sortiment der Gartenhausfabrik finden Sie für jeden Bedarf die passende Sauna: von kompakten Saunahäusern und Fasssaunen für kleine Gärten bis hin zum großzügigen Saunahaus mit mehreren Räumen. Grundsätzlich lässt sich (fast) jede Außensauna auch mit Holzofen anstatt mit Elektroofen betreiben. Wir bieten unsere Outdoor-Saunas deshalb nicht im Set mit Saunaofen an, sondern überlassen Ihnen die freie Wahl. Alle Saunaöfen finden Sie im Bereich Zubehör / Saunaofen.

 

Welcher Holzofen passt zu welcher Sauna? Die Mindestgröße ergibt sich durch die Wahl des Holzofens, der jeweils für eine bestimmte Größe (Rauminhalt in m³) konzipiert ist. So ist z.B. der kleinste Holzofen in unserem Sortiment, der Harvia Holz Saunaofen Linear 18 Compact, für Saunaräume zwischen 5 und 18 m³ Rauminhalt konzipiert. Errechnet wird der Rauminhalt mit der bekannten Formel: Länge x Breite x Höhe = m³. Immer zählt allein der eigentliche Saunaraum, nicht ein eventuell vorhandener Vorraum oder andere Nebenräume. 

Fragen & Antworten (FAQ) zur Sauna mit Holzofen

Hier beantworten wir Fragen, die unsere Kunden uns stellen. Ihre Frage ist nicht dabei? Sprechen Sie uns an, evtl. nehmen wir Ihre Frage plus Antwort in die Liste auf.  


Wie unterscheiden sich die Betriebskosten zwischen einem Holzofen und einem Elektroofen in der Außensauna?

Die Betriebskosten einer Außensauna sind von mehreren Faktoren abhängig. Dazu zählen: Standort, Außentemperatur, Isolierung, Volumen des Saunaraums, Dauer und Häufigkeit der Saunagänge, Ofenleistung und die jeweils aktuellen Preise für Strom oder Holz. Im Schnitt geht man bei regelmäßigem Saunieren mit Elektroofen von Kosten zwischen 2 und 4 € pro Saunagang aus. Die Betriebskosten eines Holzofens sind deutlich niedriger und liegen meist unter 1 € pro Saunagang. Wer eigenes Holz nutzt, kann die Kosten noch weiter senken!

Wie wird ein Saunahaus oder eine Fasssauna mit Holzofen geliefert?

Eine Gartensauna mit Holzofen wird meist als Bausatz geliefert, einige Modelle können Sie auch vormontiert ab Werk bestellen. Beim Bausatz sind alle Bauteile – wie Wände, Dach, Bänke, Türen, Fenster, der Holzofen inklusive Zubehör sowie Montagematerial – in nummerierten Paketen enthalten und werden per Spedition frei Bordsteinkante angeliefert. Mit dem beiliegenden Aufbauplan, etwas handwerklichem Geschick und ein paar helfenden Händen lässt sich die Sauna per DIY aufbauen, wie unsere Kunden immer wieder zeigen. Wer dafür keine Zeit hat oder sich den Aufbau nicht zutraut, kann den Montage-Service der Gartenhausfabrik gleich bei der Bestellung beauftragen. Dann übernehmen erfahrene Handwerker die Arbeit und Sie können entspannt zusehen!

Welcher Saunaofen ist nachhaltiger? Holzofen oder Elektroofen?

Beide Heizungsarten bieten unter bestimmten Voraussetzungen nachhaltige Lösungen, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Umweltbilanz und den entstehenden Emissionen: 

  • Ein Holzofen ist dann nachhaltig, wenn er mit regionalem, zertifiziertem Holz betrieben wird. Die Verbrennung gilt als weitgehend CO₂-neutral, allerdings entstehen Feinstaub und Schadstoffe, die die lokale Luft belasten können. Die Umweltbilanz hängt stark von der Herkunft des Holzes und der Effizienz des Ofens ab.

  • Ein Elektroofen verursacht vor Ort keine Emissionen, seine Nachhaltigkeit steht und fällt jedoch mit der Stromquelle. Wird ausschließlich Ökostrom genutzt, ist er besonders umweltfreundlich; bei Strom aus fossilen Energien verschlechtert sich die CO₂-Bilanz deutlich. Entscheidend ist somit, wie der Strom erzeugt wird.

Brauche ich einen Rauchmelder in der Sauna? 

Für private Saunen sind diese Messgeräte nicht vorgeschrieben. Ein Rauchmelder wird jedoch gelegentlich empfohlen, denn es sind schon Brände während des unbeaufsichtigten Aufheizens entstanden, weil Gegenstände versehentlich auf dem Ofen liegen gelassen wurden. Das kommt allerdings eher bei elektrisch beheizten Saunen vor, die vorab „aus der Ferne“ angeschaltet wurden, also ohne aktuelle Kontrolle des Saunaraums. Wichtig ist, dass die vorgeschriebenen Abstände des Saunaofens von anderen Bauteilen in der Sauna eingehalten werden!

Welches Holz eignet sich am besten für eine Sauna mit Holzofen?

Für den Saunaofen eignet sich vor allem trockenes Hartholz, da es einen hohen Brennwert hat, gleichmäßig und langanhaltend Wärme abgibt und dabei wenig Rauch entwickelt. Besonders bewährt haben sich Holzarten wie Buche, Hainbuche, Eiche, Esche, Birke und Erle. Diese Hölzer sind dicht und liefern eine intensive, gleichmäßige Hitze, die das Saunaerlebnis angenehm macht. Zum Anzünden empfiehlt sich hingegen leichter entflammbares Weichholz wie Birke, Tanne oder Fichte, das schnell Feuer fängt und das darunterliegende Hartholz gut in Brand setzt.

Kann ich den Holzofen selbst installieren oder muss das eine Fachkraft machen?

Die Installation eines Holzofens in der Sauna ist grundsätzlich in Eigenregie möglich, sofern Sie über ein wenig handwerkliche Erfahrung verfügen und die Montageanleitung sorgfältig befolgen.

Die Bausätze sind so konzipiert, dass Ofen, Ofenrohr und Schornstein selbstständig eingebaut werden können. Sicherheitsabstände, Brandschutzmaßnahmen wie Feuerschutzbleche an Wänden und Boden, sowie die korrekte Montage des Schornsteins sind dabei genau zu beachten.

Der fertige Einbau des Holzofens und des Schornsteins muss allerdings zwingend vom zuständigen Bezirksschornsteinfeger abgenommen werden. Erst nach dieser Abnahme darf der Holzofen in Betrieb genommen werden.